Eine kurze Geschichte des Ravensburger Rotkreuzes

Zwanzig Jahre nach der Gründung des Roten Kreuzes durch Henry Dunant ergriffen im Jahre 1884 der Ravensburger Kaufmann und Kriegervereinsvorstand Wilhelm Bierer und der Stabsarzt Dr. Bumiller zusammen mit dem Turnverein die Initiative zur Gründung einer Sanitätsabteilung.
Königin Olga von Württemberg unterstützte diese Initiative und konnte sich bereits 1886 bei einem Besuch in Ravensburg von der Leistungsfähigkeit der III. Württembergischen freiwilligen Sanitätskolonne Ravensburg überzeugen.
1899 wurde der Ravensburger Apotheker Theodor Noerpel zum Kolonnenführer gewählt. Noerpel erfand ein Verletzten-Tragegestell, das auf einer internationalen Ausstellung in Washington ein Ehrendiplom erhielt und als „System Ravensburg“ große Anerkennung fand.
Im Jahre 1907 wurde der Krankentransport ins Leben gerufen. Mit einer fahrbaren Trage wurden schon im ersten Jahr 107 Transporte zu Fuß durchgeführt, bei der die ehrenamtlichen Helfer bis zu 40 km zurücklegen mussten.
Im September 1909 feierte die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Nr. 3 ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Serienübung, an der auch die Kolonnen Ulm, Biberach, Tuttlingen, Schwenningen und Waldsee teilnahmen. Die Kolonnenmitglieder schenkten ihrem Kolonnenführer Noerpel anläßlich des Jubiläums einen Stock mit Silbergriff und rotem Kreuz im Wert von 24,30 Mark.
Im Jahr 1911 hatte die Kolonne 72 aktive männliche Mitglieder.
Seit September 1911 führte „Waldhorn“-Wirt Albert Dressel mit Mitgliedern der Sanitätskolonne erste Transporte mit einem Sanitätswagen der Firma Benz & Co. aus Mannheim durch.
Im Ersten Weltkrieg waren die meisten Mitglieder der Sanitätskolonne eingezogen worden. Trotzdem wurden von der Sanitätskolonne 95 Lazarettzüge ausgeladen und über 13.000 Verwundete transportiert und betreut. Zusätzlich halfen die verbliebenen Kolonnenmitglieder noch in Biberach aus.
Am 12. August 1919 fand vor Königin Charlotte eine Prüfung von 18 Ravensburger Helferinnen statt.
Im November 1926 hielt Frau Oberpostmeister Stecher von der Frauenabteilung des Roten Kreuzes einen Erste-Hilfe-Kurs für 17 „Fräuleins“ ab. Die Prüfung nahm Kolonnenarzt Dr. Wörz ab. Der Kurs dauerte 10 Unterrichtsabende.
Im Juli 1927 machten 24 Mann der Sanitätskolonne Dienst beim Ravensburger Rutenfest.
Im Februar 1929 bezog die Bereitschaft ein eigenes Vereinsheim, die ehemalige Rebleute-Zunftstube in der Schulstraße.
Im Zweiten Weltkrieg kamen erstmals am 13. Juni 1940 und letztmals am 6. März 1945 118 Lazarettzüge nach Ravensburg. Die 13.590 Verwundeten wurden von den wenigen Sanitätern versorgt, die von vielen Rotkreuzhelferinnen und der Bereitschaft Weingarten unterstützt wurden. In dieser Zeit ist zum ersten Mal von einer weiblichen Bereitschaft unter Leitung von Bereitschaftsführerin Luise Schön die Rede.
Nach Kriegsende wurde das Rote Kreuz aufgelöst, aber die gleichen Frauen und Männer versahen ihren Dienst unter dem Namen „Gesellschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege“ und verwendeten statt des verbotenen roten Kreuzes einen auf der Spitze stehenden Kubus.
Im Jahre 1946 wurde das Rote Kreuz wieder zugelassen und in Ravensburg die Bereitschaft unter Führung von Max Bräg reaktiviert.
Im Jahre 1957 fand der erste Blutspendetermin in Ravensburg bei der Firma Escher-Wyss statt.
1958 gründete die Bereitschaft Ravensburg den Zug Wilhelmsdorf.
1966 erfolgte der Umzug vom Rebleutehaus in der Schulstraße in die Rudolfstraße.
Seit 5. November 1988 hat die DRK-Bereitschaft Ravensburg ihre Unterkunft im DRK-Rettungszentrum in der Ulmer Straße.
Im Jahr 2000 wurde der DRK-Ortsverein Ravensburg gegründet, der zunächst kommissarisch vom DRK-Kreisgeschäftsführer Hubertus C. Diemer geführt wurde.
Am 31. März 2001 erfolgte die Wahl des Vorstands. Seit diesem Zeitpunkt ist Alfred Bosch Vorsitzender des Ortsvereins und Christine Krug seine Stellvertreterin.
Zusätzlich zum Einsatz bei der Fasnet, beim Rutenfest und bei „Ravensburg spielt“ hatte die Bereitschaft in den letzten Jahren immer wieder Großereignisse in Ravensburg zu bewältigen oder war bei überregionalen Veranstaltungen vertreten. Hier nur eine kleine Auswahl:
- Juni 2002 Landes-Gymnaestrada in Ravensburg
- Juni 2006 Fußball-Weltmeisterschaft in Stuttgart mit MANV-Container
- Juni 2007 Landes-Musik-Festival in Ravensburg
- September 2007 Landesübung der DRK-Rettungshundestaffeln in Ravensburg
- Mai 2008 Internationaler Ökumenischer Bodensee-Kirchentag in Ravensburg
- Juni 2008 Landesfeuerwehrtag in Ravensburg
- Juni 2008 Fußball-Europameisterschaft in Wien
- April 2009 NATO-Gipfeltreffen in Kehl/Straßburg
- Juli 2009 Landesentscheid der baden-württembergischen DRK-Bereitschaften in Ravensburg
- August 2013 HoliFestival in Ravensburg mit 15.000 Besuchern
- Juli 2015 SommerTagTraum mit David Guetta in Ravensburg mit 15.000 Besuchern
- Juli 2017 Landeskinderturnfest in Ravensburg
- Januar bis September 2021 Kreisimpfzentrum in der Oberschwabenhalle Ravensburg
- Juni 2024 Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart mit der 1. Einsatzeinheit