Das Jugendrotkreuz (JRK) ist die Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes und engagiert sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft. Die Hauptaufgaben und Tätigkeiten des JRK lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen:
Erste Hilfe und Notfallversorgung
Das JRK bildet Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe aus. Diese Ausbildung umfasst grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen kompetent handeln zu können. Durch praxisnahe Übungen und Szenarien werden die jungen Menschen darauf vorbereitet, im Ernstfall sicher und schnell helfen zu können.
Humanitäre Aktionen und soziale Projekte
Das JRK organisiert zahlreiche Projekte und Kampagnen, um das Bewusstsein für soziale und humanitäre Themen zu schärfen. Dazu gehören Aktionen wie Kleidersammlungen, Blutspendeaktionen und die Unterstützung von Obdachlosen. Ein wichtiges Ziel ist es, Solidarität und Empathie zu fördern und benachteiligten Gruppen zu helfen.
Bildungsarbeit und Aufklärung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bildungsarbeit. Das JRK bietet Workshops und Seminare zu Themen wie Gewaltprävention, Umweltschutz, gesunde Ernährung und Suchtprävention an. Dabei wird auch die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Frieden und Völkerverständigung großgeschrieben.
Freizeitgestaltung und Jugendarbeit
Neben den Bildungs- und Hilfsprojekten organisiert das JRK auch Freizeitaktivitäten und Lager, bei denen der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen. Diese Aktivitäten bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.
Internationale Zusammenarbeit
Das JRK pflegt Kontakte zu Jugendorganisationen des Roten Kreuzes weltweit. Durch internationale Jugendbegegnungen und Austauschprogramme wird der interkulturelle Dialog gefördert und das Verständnis für globale Zusammenhänge vertieft.
Mitgestaltung und Partizipation
Jugendliche im JRK haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Organisation mitzuwirken. Sie können in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen mitarbeiten und eigene Ideen einbringen. Dadurch wird ihre Partizipationskompetenz gestärkt und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Insgesamt leistet das Jugendrotkreuz einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zur Förderung des Gemeinwohls. Durch die vielfältigen Aktivitäten und Projekte werden wichtige soziale und humane Werte vermittelt, die für das Zusammenleben in der Gesellschaft von großer Bedeutung sind.
Gruppenstundenplan
Leiterin des Jugendrotkreuz Ravensburg ist Nicole Daz, Stellvertreter Nico Tietze.

Nicole Daz
Leitung Jugendrotkreuz
E-Mail: nicole.daz@jrk-ravensburg.de