Viele ehrenamtliche Einsatzstunden während der Fasnet 2024

Am Rosenmontag traf sich die DRK-Bereitschaft Ravensburg um 8.00 Uhr im DRK-Bereitschaftsraum und startete mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Bei der anschließenden Dienstbesprechung wurden die über 20 Einsatzkräfte auf ihre Standorte am Fasnetsumzug eingeteilt.
Pünktlich um 9.00 Uhr setzte sich der Tross mit 9 Fahrzeugen in Richtung Innenstadt in Bewegung, die Standorte wurden eingenommen und ein bunter Umzug konnte ab 10.00 Uhr miterlebt werden. Während des Umzuges mussten drei Personen durch die Einsatzkräfte betreut werden, zwei davon mussten mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden.
Ab 13.30 Uhr waren nochmals 2 Fahrzeuge mit vier Einsatzkräften auf dem Marienplatz beim bunten Fasnetstreiben präsent und sicherten die Veranstaltung sanitätsdienstlich ab. Auch hier waren einige Personen zu betreuen, zwei davon wurden mit den Krankentransportwagen ins Krankenhaus gebracht.
Wie jedes Jahr wurden die Ravensburger Einsatzkräfte dankenswerter Weise von je zwei Mitgliedern aus Wilhelmsdorf und Altshausen unterstützt.
Zusätzlich zum Einsatz am Rosenmontag waren die Einsatzkräfte zum Maskenbefreien, zum Kinderball, zum Hemdglonkerumzug und zum Fasnetsverbrennen der Schwarze Veri Zunft vor Ort. Sechs Veranstaltungen der Milka im Konzerthaus wurden sanitätsdienstlich betreut. Die Führungsgruppe der DRK-Bereitschaft war bei den Narrensprüngen in Altshausen, Baienfurt, Mochenwangen und Weingarten im Einsatz. Der Narrensprung in Bodnegg wurde schon im Januar durch ein Team aus Ravensburg mit Einsatzfahrzeug abgesichert. Die Fachgruppe Technik und Sicherheit sorgte für Beleuchtung und teilweise Stromversorgung in Baienfurt, Mochenwangen, Ravensburg und Vogt.
All diese Dienste wurden von etwa 60 ehrenamtlichen Einsatzkräften der DRK-Bereitschaft Ravensburg geleistet mit einem Zeitaufwand von annähernd 400 Einsatzstunden.